SWZ.at

Ortsauswahl

  • Wetterlexikon
  • FAQ
  • uwz.at
  • wetter.tv
  • Segelwetter Kroatien
  • Aktuelle Wetterlage
  • Messwerte
Wetterlexikon

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

  • FAHRENHEIT
  • FALLBÖE
  • FALLGEBIET
  • FALLSTREIFEN
  • FALLWIND
  • FATA MORGANA
  • FCKW
  • FEDERWOLKE
  • FERNSICHT
  • FERREL-ZELLE
  • FESTLANDSLUFT
  • FEUCHTADIABATISCH
  • FEUCHTE / FEUCHTIGKEIT
  • FEUCHTER DUNST
  • FEUCHT-GEMÄSSIGT
  • FEUCHTTEMPERATUR
  • FIBRATUS
  • FLACHDRUCKLAGE
  • FLÄCHENBLITZ
  • FLOCCUS
  • FLUGMETEOROLOGIE
  • FLUGWETTER / FLUGWETTERDIENST
  • FLURWIND
  • FLÜSSIGKEITSTHERMOMETER
  • FLUT
  • FÖHN
  • FRACTUS
  • FREIE ATMOSPHÄRE
  • FREUNDLICHES WETTER
  • FRONT
  • FRONTALZONE
  • FRONTDURCHGANG
  • FRONTGEWITTER
  • FROST
  • FROSTBEREGNUNG
  • FROSTBEULE
  • FROSTGRAUPEL
  • FROSTKLIMA/TE
  • FROSTTAG
  • FRÜHLINGSÄQUINOKTIUM
  • FRÜHLINGSHAFT
  • FÜHLBARE WÄRME
  • FUJITA-SKALA
  • FÜNF-B-TIEF

FLUT

Hoher Wasserstand, wird am Meer im Rahmen der Gezeiten etwa zweimal täglich erreicht. Starker auflandiger Wind lässt die Flut besonders hoch auflaufen (Sturmflut). In Flusssystemen kann es zu einer Flut kommen, wenn im Einzugsbereich des Flusses ungewöhnlich viel Regen fällt, sodass dieser nicht mehr vom Boden aufgenommen werden kann. Auch Schneeschmelze kann ursächlich sein. Starke Schauer oder Gewitter verursachen meist kleinräumige, dafür sehr rasch anschwellende Fluten. Großräumige Überschwemmungen werden hingegen durch langsam ziehende Tiefdruckgebiete verursacht, in denen eine Luftmasse mit hohem Wassergehalt zum Aufsteigen gezwungen wird.


UBIMET GmbH

 


Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | AGB | Seite weiterempfehlen