SWZ.at

Ortsauswahl

  • Wetterlexikon
  • FAQ
  • uwz.at
  • wetter.tv
  • Segelwetter Kroatien
  • Aktuelle Wetterlage
  • Messwerte
Wetterlexikon

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

  • KALMEN
  • KALTE SOPHIE
  • KÄLTESUMME
  • KÄLTEWELLE
  • KALTFRONT
  • KALTGEMÄSSIGTE ZONE
  • KALTLUFTSEE
  • KALTLUFTTROPFEN
  • KALTLUFTZUNGE
  • KALTZEIT
  • KATABATISCHER WIND
  • KEIL
  • KELVIN
  • KHAMSIN
  • KLEINE EISZEIT
  • KLIMA
  • KLIMAÄNDERUNG
  • KLIMAELEMENTE
  • KLIMAKATASTROPHE
  • KLIMAMITTEL
  • KLIMASCHUTZ
  • KLIMATOLOGIE
  • KLIMAWANDEL
  • KLIMAZONE
  • KNOTEN
  • KOAGULATION
  • KOHLENDIOXID
  • KO-INDEX (KONVEKTIV-INDEX)
  • KONDENSATION
  • KONDENSATIONSKERNE
  • KONDENSATIONSNIVEAU
  • KONDENSIEREN
  • KONDENSSTREIFEN
  • KONIMETER
  • KONTINENTALITÄT / KONTINENTALES KLIMA
  • KONVEKTION
  • KONVEKTIONSBEWÖLKUNG
  • KONVERGENZ
  • KÖPPEN-KLIMAKLASSIFIKATION
  • KORONA
  • KRANZ
  • KUMULUS
  • KÜNSTLICHER REGEN
  • KURZFRISTVORHERSAGE

KALTLUFTSEE

Ansammlung von kalter Luft in bodennahen Schichten. Bei windschwacher Wetterlage und entsprechender Topographie wird ein Abfließen der Kaltluft verhindert und es bildet sich ein sogenannter "Kaltluftsee", d.h. die Temperatur nimmt zum Boden hin ab. In Kaltluftseen können lokal bedeutend tiefere Temperaturen erreicht werden als in benachbarten oder erhöhten Gebieten. Entstehung von Nebel oder Hochnebel ist in Kaltluftseen häufig, jedoch nicht zwingend. Kaltluftseen bilden sich besonders in sternenklaren Nächten, aber auch durch das Einfließen von Kaltluft aus höher gelegenen Tälern. Ob ein Kaltluftsee tagsüber ausgeräumt wird, ist von der Intensität der Sonne und vom Wind abhängig.


UBIMET GmbH

 


Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie | AGB | Seite weiterempfehlen